zum Inhalt zur Navigation Zur Suche

Saison 2010 / 11

Nachwuchs

Presse/OTZ - Jenaer Jungen und Mädchen gemeinsam am Ball

30. Juli 2010

Erstmals haben Nachwuchsfußballer und Nachwuchsfußballerinnen des FC Carl Zeiss jena und des USV Jena ein gemeinsames Trainingslager bezogen. Bis zum Wochenende weilen die Mannschaften in Thalheim.

Mittwoch, 17.23 Uhr. Nach ein paar einleitenden Worten und der Vorstellung neuer Spieler wollen die Nachwuchsmannschaften von FF USV Jena und FC Carl Zeiss Jena gemeinsam mit einer kurzen Trainingseinheit in die neue Saison starten. 17.28 Uhr. Schon ist das Training wieder vorbei. Die schwarzen Wolken hatten es bereits angekündigt es beginnt zu regnen, stark zu regnen. “Na, das geht ja gut los”, sagt Mario Röppnack vom GutsMuths-Sportgymnasium und grinst. “Hauptsache in den nächsten Tagen wird es besser.”

Denn seit gestern sind 150 Kinder und zehn Betreuer von beiden Vereinen gemeinsam zum Trainingslager nach Thalheim (Erzgebirge) gefahren. Und Organisator Mario Röppnack muss im Freien schlafen. “Naja, wir hatten nicht mit so einem Zulauf gerechnet. Nun sind es tatsächlich fünf Betten zu wenig”, sagt der Lehrer und lächelt. “Dass unsere Sportler in den vorhandenen Betten schlafen, versteht sich von selbst. Auf die Zelte weichen wir Betreuer aus.”

Bis Sonntag werden die Jungen, die von der C- bis zur F2-Jugend, und die Mädchen, bei denen B-, C- und D1-Junioren mitfahren, im Erzgebirge bleiben. Am Sonntag gibt es zum Abschluss Testspiele gegen Chemnitzer Mannschaften.

Es ist das erste Mal, dass die beiden Vereine gemeinsam in die Saison starten. “Der FC Carl Zeiss Jena hat schon mehrere Jahre mit dem gesamten Nachwuchsleistungszentrum den Auftakt begangen, nun haben wir die Mädchen vom FF USV mit ins Boot geholt”, sagt Michael Zahn, Mitglied im FF-USV-Vorstand und Lehrer am Sportgymnasium. “Morgens in der Schule haben sie ja auch gemeinsam Unterricht.”

Schon seit längerem trainieren auch die talentiertesten Mädchen mit der FC-Jugend, durften zum Teil dort auch spielen. Da der FF USV nun aber alle Mannschaften in Jungenligen anmeldete, ist das nicht mehr möglich. “Damit nehmen sie offiziell am gleichen Spielbetrieb teil, eine Doppellizenz ist dann nicht mehr möglich”, erklärt Zahn. Als Problem sieht er das nicht. “Durch das gemeinsame Training und die Spielerfahrung in Jungenligen werden die Mädchen gut gefördert.”

Auch Mario Röppnack betrachtet die gemeinsame Arbeit der beiden Vereine wohlwollend. “Wir haben ja auch häufig Fußballerinnen gehabt, die die jüngsten Jungsmannschaften trainiert haben. Man könnte fast sagen, dass wir bereits einen gemeinsamen Nachwuchsverein haben”, sagt Röppnack. Das bringt eben auch eine größere Anzahl an Teilnehmern im gemeinsamen Trainingslager mit sich die drei Nächte im Freien nimmt er dafür gern in Kauf.

katrin Martin / 30.07.10 / OTZ

MichaL | link | Kat: , |

* * *

zur Artikelübersicht »