zum Inhalt zur Navigation Zur Suche

Saison 2010 / 11

D1-Junioren

Neuigkeiten vom TFV

1. November 2010

Arbeitsgruppe präsentierte Vorschläge für eine neue Spielklassenstruktur

Verbesserung der Leistungsdichte und Verhinderung von Rückzügen als Ziele

Wie bereits am 31. 10.2010 auf www.tfv-erfurt.de berichtet, präsentierte der Leiter der Arbeitsgruppe (AG) „Spielklassenreform im Nachwuchs“, Peter Ott (Mitglied des Jugendausschusses des Thüringer Fußball-Verbandes), während der Klausurtagung des TFV-Jugendausschusses in Oberhof die Ergebnisse des Gremiums. Der AG gehören Sven Wenzel (KFA Weimar), Sven Bresemann (FC Einheit Rudolstadt und DFB-Stützpunkttrainer) und Dieter Lippold, (TFV-Jugendsekretär) an.

Ziel der Arbeitsgruppe war es, Gedanken zur Erhaltung eines geregelten Nachwuchsspielbetriebs auf Verbandsebene unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung zu entwickeln. Gleichzeitig soll die Leistungsdichte im Nachwuchsbereich auf Verbandsebene verbessert und zukünftig der Rückzug in großer Anzahl vermieden werden.

Als erstes Ergebnis schlägt die Arbeitsgruppe folgendes vor:

Für den Spielbetrieb im Großfeld (A- bis C-Junioren): Reduzierung der Staffeln auf Verbandsebene auf zwei Verbandsliga-Staffeln, die in einem räumlichen Zusammenhang auf einer Ebene spielen. Dabei spielen die jeweils beiden Erstplazierten am Ende des Spieljahres im direkten Vergleich mit Hin- u. Rückspiel die Plätze 1 bis 4 gegeneinander aus.

Für den Kleinfeldspielbetrieb D- u. E-Junioren: Die Anzahl der Staffeln auf Verbandsebene wird auf drei Verbandsliga-Staffeln reduziert, die in einem räumlichen Zusammenhang stehen (analog zu den Regionalklassen der Männer) und auf gleicher Ebene spielen. Die Durchführung der Landesmeisterschaften erfolgt wie bisher in Turnierform mit den beiden Erstplazierten aus jeder Staffel.

Die Arbeitsgruppe empfiehlt den zum Spieljahr 2012/2013 entstehenden Großkreisen in allen Altersklassen, sofern das realisierbar ist, jeweils eine Kreisoberliga zu bilden.

Weiter empfiehlt die AG die Konsequenzen/Sanktionen für den Rückzug von Nachwuchs-Mannschaften wie folgt zu regeln

Die Meldung der Mannschaften soll wie bisher zum 31.05. für den kommenden Spielbetrieb erfolgen. Danach können sich einzelne Mannschaften aus dem Verbandsspielbetrieb bis 30.06. straffrei abmelden.

Vereine, die ihre Mannschaft(en) nach dem 30.06. abmelden, werden wie bisher bestraft.

Zusätzlich erhält der abmeldende Verein für die betreffende Altersklasse für das darauf folgende Spieljahr ein „Aufstiegsverbot“ von einem Jahr.

Die frei werdenden Aufstiegsplätze werden mit so genannten „Nachrückerlisten“ aufgefüllt. Auswahlkriterium für die Reihenfolge könnte nach Auffassung der Arbeitsgruppe die Anzahl im Spielbetrieb (vgl. DFBnet außer F- u. G-Junioren) stehenden Nachwuchsmannschaften der Fußballkreise sein.

Neben diesen Vorschlägen präsentierte die Arbeitsgruppe eine Reihe von allgemeinen Anregungen wie beispielsweise

- Auswechslungen im Großfeld, – Berechtigung zur Teilnahme an Aufstiegsspielen auch für den Landesmeister der unteren Altersklasse, – Pokalwettbewerbe für D- u. E-Junioren auf Verbandsebene (Modus wie bei den Regionalklassen- Männer)

Der Jugendausschuss erörterte die vorgenannten Vorschläge ausführlich und beschloss einstimmig, sie mit den Vereinsvertretern und den Fußballkreisen zu besprechen. Zu diesem Zweck ist beabsichtigt, zeitnah ein Diskussionsforum auf der TFV-Homepage einzurichten.

Michael Florschütz/Hartmut Gerlach
(Quelle: www.tfv-erfurt.de)

Holger Brost | link | Kat: , |

* * *

zur Artikelübersicht »