Saison 2008 /09
Nachwuchs
Länderübergreifender Spielbetrieb bei C-Junioren nimmt konkrete Formen an
3. Oktober 2008
Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben Interesse an einer gemeinsamen mitteldeutschen Liga.
Aufgrund der im C-Junioren-Bereich bereits vollzogenen Konzentration der leistungsstärksten Spieler in wenigen Vereinen der Landesverbände (Brandenburg: FC Energie Cottbus, Sachsen-Anhalt: Hallescher FC, 1. FC Magdeburg, Thüringen: FC Rot-Weiß Erfurt, FC Carl Zeiss JENA) besteht in den jeweils höchsten Verbandsligen ein großes Leistungsgefälle gegenüber den anderen Mannschaften. Die besten Talente werden so nicht entsprechend gefordert. Das hat einige Landesverbände bereits zu Sonderregelungen veranlasst.
Mit der Konzentration dieser Mannschaften in einer gemeinsamen Spielklasse würde die Entwicklung der Spieler der Nachwuchs-Leistungszentren durch adäquate Wettkampfanforderungen besser unterstützt.
Weil der Nordostdeutsche Fußball-Verband (NOFV) mittelfristig keine C-Junioren-Regionalliga installieren wird, haben die Jugendobleute von Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Absicht erklärt, in eigener Initiative einen gemeinsamen, länderübergreifenden Spielbetrieb für C-Junioren zu organisieren.
Das geht aus einem Papier hervor, das Michael Florschütz (Jena), der Vorsitzende des Jugendausschusses des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV), dem Vorstand in der Sitzung am 29. September vorlegte. Danach gibt es in den vier Landesverbänden gegenwärtig Interesse von 17 Vereinen.
Die Jugendobleute diskutierten vor kurzem den Wettbewerbsmodus für eine Liga mit dem Arbeitstitel „Regionalklasse Mitteldeutschland”. In dem werden zwei Varianten für den Auf – und Abstieg vorgeschlagen. Voraussichtlich sollen aus jedem Landesverband drei Vereine Startrecht erhalten.
Zu klären sind u. a. noch diese Fragen:
•Spielleitung; Terminplanung, Ansetzungen, Ergebniserfassung usw.
•Schiedsrichteransetzung
•Sportgerichtsbarkeit
•Finanzverwaltung
In den nächsten Wochen wollen die Verantwortlichen der Landesverbände die Erfahrungen der Regionalverbände Nord und West studieren. Außerdem soll eine beschlussfähige Konzeption aufgelegt werden. Die Landesverbände müssen verbindliche Absichtserklärungen formulieren. Die Vereine können sich bis zum 30. April 2009 bewerben. Bis zum 10. Juni 2009 melden die vier Landesverbände die Teilnehmer. Start des Spielbetriebs wird das Spieljahr 2009/10 sein.
Wir werden Sie über den Stand der Einführung einer „Regionalklasse Mitteldeutschland” der C-Junioren auf dem Laufenden halten.
MichaL | link | Kat: Nachwuchs, Nachwuchs |
* * *